08/15-Online-Aktivismus

Das Argument auf Plattformen wie Twitter, Instagram und jetzt auch Clubhouse anwesend sein müssen, weil sonst nur Leute mit „schlechteren“ Meinungen dort den Diskurs bestimmen, halte ich für einen fadenscheinigen Zirkelschluss. Man muss dort sein, weil man sonst nicht dort ist. Mitreden, weil man sonst nicht mitredet.

Den Wunsch danach etwas in der Welt verbessern zu wollen kann ich respektieren. Ich begrüße ihn sogar! Wenn man aber rational auf die Tatsachen blickt, merkt man schnell, dass ein Social-Media-Account mit einer Handvoll Folgender, die im Schnitt die eigene Meinung teilen, nichts verändern wird.

Die meisten von uns sind durchschnittlich und gehören damit, das liegt in der Natur der Sache, zum Durchschnitt. Die meisten von uns haben keine Bühne, die so groß ist, dass es sich lohnt viel Zeit in sie zu investieren und werden sie auch niemals haben. Das ist eine objektive, mathematische Wahrheit. Ich liebe Fakten dieser Art, weil man sie leicht akzeptieren kann. Es kratzt nur kurz etwas am Ego.

Sobald Akzeptanz für diese Wahrheit einsetzt, bleibt ein deprimierendes Loch der Selbstzweifel. Man kann sich nicht mehr vormachen, dass man etwas konstruktives zur Gesellschaft beiträgt. Positiver formuliert: Zu verstehen, dass der eigene 08/15-Online-Aktivismus 1 vermutlich wenig bringt und keine Energie mehr in diese Plattformen zu investieren, gibt einem neue mentale Kapazitäten darüber nachzudenken, wie man wirklich helfen kann.

Warum nicht mal einem Ortsverband der Lieblingspartei beitreten. Sein Wissen in Form von Mentorships oder Kursen vermitteln. Im Tierheim aushelfen. Für alte Leute einkaufen gehen. Tatsächlich konstruktive Arbeit erzeugt ein Glücksgefühl, das weit über das hinausgeht, was Retweets und Hinweise auf sehr lesenswerte Twitter-Threads leisten können. Es ist nur schwer darüber nachzudenken, was man wirklich leisten kann, wenn man ständig von der Sisyphusarbeit des Schreibens von Tweets, dem Aufnehmen von Stories und der Teilnahme an ach-so-wichtigen Clubhouse-Diskussionen abgelenkt wird.

  1. Es gibt natürlich Ausnahmen. Die Wahrscheinlichkeit, dass du – ja, du! – dazu gehörst, ist gering. Wie gesagt. Die meisten von uns sind der Durchschnitt. Solltest du allerdings eine der Ausnahmen sein: Gut. Weiter so.↩︎
Hallo, ich bin Marcel, zeichne selten Comics, schreibe manchmal Texte, gestalte öfter Digitale Produkte und interessiere mich für Bücher, Digitalen Minimalismus, Philosophie, Kunst und Videospiele. 👋

2 Kommentare

  • Dem ganzen liegt eine drastische Fehlannahme zu Grunde: Überschätzung der Plattformen. Und zwar aus beiden Richtungen.

    Die Nutzer glauben, sie und ihre Plattform seien wichtig und würden deshalb gehört. Der mediale Blick richtet sich auf diese Nutzer in den Glauben es sei eine mindestens relevant große Gruppe, gar eine Mehrheit.

    Und so dreht sich das Rad der Aufmerksamkeitsökonomie weiter und weiter. Tatsächlich erreicht wird dadurch nichts. Oder welche nachhaltige Veränderung hat denn so ein Shitstorm im Wasserglas gebracht?

    • Was mich auch bei Twitter schon seit Jahren fasziniert. Grob 5 % der Deutschen haben einen Account dort, aber es wird immer, durch die Bank weg, so getan, als wäre das der Ort um herauszufinden, was die Leute denken. Dabei unterhalten sich da ausschließlich Journalisten und Politiker, zusammen mit ein paar anderen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.